Workshops
Ziele
- Sensibilisierung und Aufklärung zu LSBTIQ* Lebensweisen
- Ermutigen junger Menschen, einen positiven Umgang mit sexueller und romantischer Orientierung sowie Geschlechtsidentität zu entwickeln
- Stärkung der Selbstbefähigung und des Selbstbewusstseins von queeren jungen Menschen
- Gemeinsames Entwickeln von Handlungsstrategien für das Engagement gegen LSBTIQ*-Feindlichkeit für die Bildungseinrichtung als demokratischer Ort gegen Diskriminierung
Formate
- Sensibilisierungs-Workshops
- Empowerment-Workshops
- Projekttage
Für wen?
- Schüler*innen
- Student*innen
- Klassen- und Schulvertreter*innen
- Bezirksschüler*innen-Ausschüsse
- Jugend(wohn)gruppen
Wichtige Infos zu den Workshops
- Rahmenbedingungen
- Kostenlos für Berliner Einrichtungen. Wir benötigen lediglich eine Workshopbescheinigung.
- Länge des Workshops mindestens 90 Minuten, gerne 2-3 Stunden
- frühestens ab 3. Schulstunde
- Maximal 30 Teilnehmer*innen möglich
- Digital oder vor Ort an Ihrer Einrichtung
- Anfragen bitte mindestens 8 Wochen vor dem Wunschtermin
- Lehr- und Fachkräfte beziehungsweise Referendar*innen sind nicht anwesend, jedoch erreichbar
- Mindestens zwei Teamende pro Workshop
- Alle Klassenstufen und Schulformen beziehungsweise Studiengänge möglich
- Die Gruppe sollte vor dem Workshop informiert werden, wer wir sind und welche Themen wir behandeln.
- Es ist empfehlenswert, auch Lehr- und Fachkräfte zu queeren Lebensweisen und Antidiskriminierung weiterzubilden. Unsere Kolleg*innen der Fachstelle QUEERFORMAT bieten kostenlose Beratung und Fortbildungen an.
Workshop-Anfrageformular
Begleitung & Beratung
Ziele
- Unterstützung bei Aufbau, Durchführung und Festigung von queer(sensiblen) und diskriminierungskritischen Räumen im Kontext Schule: z.B. Queer AGs, Anti-Diskriminierungs AGs, Diversity Tage, Projekte, etc.
- Veranstaltung von Empowerment-Workshops für queere junge Menschen.
- Information und Weitervermittlung an andere Angebote der queeren Jugendhilfe bzw. andere Beratungsstellen
- Erarbeiten von Interventionsstrategien gegen Diskriminierung, um junge Menschen, Lehrkräfte und Schulen zu ermutigen, sich gegen Diskriminierungen zu positionieren und aktiv zu handeln
- Beratung zu queer-sensiblen und diskriminierungskritischen Inhalten und Gestaltung im Kontext (Hoch-)Schule.
- Kooperation mit anderen queeren, diskriminierungskritischen (Jugend-)Organisationen
- Beratung zu unserem Projekt für Interessierte, Jugendliche, Angehörige, Ehrenamtliche, Fach- und Lehrkräfte.
Formate
- Telefon, E-Mail und persönliche Beratung
- AG-Begleitung
- Teilnahme oder Standbetreuung an Fachveranstaltungen & Kongressen
- Gremien- und Vernetzungsarbeit
Für wen?
- Schüler*innen
- Student*innen
- Klassen- und Schulvertreter*innen
- Bezirksschüler*innen-Ausschüsse
- Jugendgruppen
- Fach- und Lehrkräfte
- (Schul-)sozialarbeiter*innen
- Schulleitungen
- Eltern & Angehörige
- Dozent*innen
Wichtige Infos zu der Beratung
- Kostenlos für Berliner Einrichtungen
- Anfragen gerne 4 Wochen vor dem Wunschtermin
- Alle Schulformen beziehungsweise Studiengänge möglich
- Auch telefonisch oder online möglich!